Worauf achtest du beim Kauf deines Fischs? Welche sind deine Einkaufskriterien? Wir haben uns im Zuge der Erstellung des Vermarktungskonzepts für unseren Fisch diese Frage gestellt und Nachforschungen betrieben. Da wir dir die Erkenntnisse nicht vorenthalten möchten, findest du nachfolgend nochmal alles kompakt zusammengefasst.
Laut einer Studie der Zühlsdorf + Partner Marketingberatung in Zusammenarbeit mit der Universität Göppingen aus dem Jahr 2018, die 1.035 Verbraucher in Deutschland befragte, sind knapp 71% der Konsumenten Qualitätsinformationen bei Lebensmitteln besonders wichtig. Mit 69% ist der Anteil an Verbrauchern, die bereit sind, gerade für tierische Produkte bei höherer Qualität auch mehr Geld auszugeben, etwa gleich groß. Daraus lässt sich ableiten, dass sich Produkte mit besonders hohen und transparenten Qualitätsstandards bevorzugt werden.
Zur näheren Spezifizierung der relevanten Produkteigenschaften, die in Zusammenhang mit der Qualität stehen, wurde im Rahmen der Studie ermittelt, welche Produkteigenschaften wichtig für die Kaufentscheidung des Konsumenten sind. In der Abbildung sind die Daten dieser Umfrage als Balkendiagramm dargestellt. Dabei wurden die Antworten der Befragten, die positiv („ist mir wichtig“ oder „ist mir sehr wichtig“) geantwortet haben, zusammengefasst. Mit rund 94% Zustimmung wurde als mit Abstand wichtigste Produkteigenschaft hierbei „Frische“ genannt. Darauf folgen an zweiter Stelle mit 79% bei tierischen Produkten die Erkennbarkeit der „tierfreundlichen Haltung“ sowie der „Geschmack“ des Produktes an Position drei mit 78%. Für zwei Drittel der Befragten sind „Umweltfreundlichkeit“ und „Regionalität“ der Produktion des Lebensmittels von hoher bzw. sehr hoher Relevanz. Eine ausgewiesene „Bioqualität“ stellt nach wie vor ein wichtiges Kaufentscheidungskriterium dar, rückt allerdings gegenüber den anderen Produkteigenschaften deutlich in den Hintergrund.
Abbildung: Die Bedeutung verschiedener Qualitätseigenschaften von Produkten bei der Kaufentscheidung, Die Grafik zeigt die Summe der prozentualen Wertungen in den Kategorien „ist mir wichtig“ und „ist mir sehr wichtig“
Frische
94%
tierfreundliche Haltung
79%
Geschmack
78%
Umweltfreundlichkeit
67%
Regionalität
65%
Bioqualität
46%
Die Studie zeigt also, dass die allseits bekannten Siegel für Bioqualität & Co. gar nicht immer das ausschlaggebende Einkaufskriterium sind. Vielmehr achten Verbraucher inzwischen auf andere Faktoren wie die Qualität und die Produktionsbedingungen. Mit Fisch aus dem SEAWATER Cube kannst du diese Merkmale sehr gut nachverfolgen. Über die Haltungsbedingungen machst du dir bei Abholung vor Ort selbst ein Bild, die Frische erkennst du z.B. an Augen, Kiemen und dem nicht vorhandenen Fischgeruch und den Geschmack... naja, davon möchten wir dir jetzt nicht zu viel vorschwärmen hier 😉 Viel Spaß beim Genießen!
REFERENZEN:
Zühlsdorf + Partner Marketingberatung & Lehrstuhl „Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte“ der Universität Göttingen