Unsere Mission
Der Klimawandel ist eine der bedeutendsten Herausforderungen unserer Generation. Fisch stellt unter allen tierischen Proteinquellen die ressourcenschonendste Alternative dar, um den menschlichen Proteinbedarf zu decken. Im direkten Vergleich wird für die Herstellung von Rindfleisch 4 x mehr Futter, 30 x mehr Wasser und 100 x mehr Fläche benötigt, als bei der Produktion von Fisch. Neben Meeresversauerung und Ozeanerwärmung ist die Überfischung in küstennahen Seegebieten jedoch ein großes Problem. Seit 1990 werden mehr Fische gefangen, als natürlich nachwachsen können.
Die steigende Weltbevölkerung wird daher zunehmend mit Fisch aus der Zucht versorgt. Viele Aquakulturen liegen jedoch im Meer und verseuchen Küstengebiete durch Futterreste und Ausscheidungen der Tiere. Zudem legen die meisten der Zuchtfische, die auf unserem Teller landen, weite Strecken mit dem Flugzeug zurück. Das ist alles andere als umweltfreundlich und frisch - durchschnittlich sind Fische schon 5-7 Tage alt, bevor sie auf unserem Teller landen. Auch gelangen vermehrt gesundheitsschädliche Stoffe (wie z.B. Mikroplastik, Schweröl) in unsere Nahrung aus dem Meer. Ein massives Umdenken bei der Fischversorgung ist notwendig. Neben einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Bestände wird der Übergang zu umweltfreundlichen Aquakulturmethoden immer wichtiger.
Eine Lösung zur umweltverträglichen Zucht von Fischen ist die regionale Kultivierung in Kreislaufsystemen. Diese agieren unabhängig von der Umwelt und stellen den Tieren beste Lebensbedingungen bereit. Das Wasser wird kontinuierlich und mit modernster Filtertechnik gereinigt, der Strom kommt häufig aus Erneuerbarer Energie. So wird die artverträgliche und ressourceneffiziente Fischproduktion möglich.
Das alleine reicht jedoch nicht. Neben der technischen Grundlage ist es auch wichtig, mit welchem Ansatz wir Lebensmittel erzeugen. Die vergangenen Jahrzehnte waren geprägt von der Industrialisierung unserer Lebensmittelproduktion. Größer, skalierbarer, prozessierbarer war die Devise. Doch dadurch verliert unsere Nahrung ihren Wert. Die Landwirtschaft dagegen versorgt uns Menschen seit je her mit gesunden und nahrhaften Lebensmitteln. Doch die Branche ist zunehmend unter Druck durch große Konzerne, die lediglich auf leeren Inhalt und platten Profit setzen. Gleichzeitig verlieren die VerbraucherInnen immer mehr den Bezug zur Herkunft des Essens.
Doch die Zeiten ändern sich allmählich wieder zum Positiven. Nach Jahren der Spezialisierung ist wieder Diversifizierung angesagt und viele LandwirtInnen der neuen Generation stellen ihre Betriebe breit und zukunftsorientiert auf. Statt auf Massen-Stallungen, Abhängigkeiten von Schlachthöfen und großen Vermarktungskonzernen sowie Preisdiktat ohne Mitspracherecht setzen sie auf Klasse statt Masse, Direktvermarktung, regionale Partnerschaften und einen solidarischen Ansatz. Und auch die KonsumentInnen wissen zunehmend wieder echte Handarbeit, persönlichen Kontakt und Transparenz in der Lebensmittelversorgung zu schätzen.
Durch den Eintritt in die Fischzucht tragen unsere GeflossInnen dazu bei, dass Fisch künftig umweltverträglich und regional erzeugt wird. Damit Du Fisch wieder mit gutem Inhalt und reinem Gewissen genießen kannst.



Um unsere Mission der regionalen Fischversorgung umzusetzen und die Landwirte und Landwirtinnen mit Aquakulturen bestmöglich in ihrer Direktvermarktung zu unterstützen, haben wir Ende 2024 unsere Genossenschaft "Die Geflossenschaft. eG" gegründet.
Wir stehen für Genuss und Wertigkeit, für Leidenschaft und Handarbeit, für Offenheit, Transparenz und Mut. Wir bekennen und klar zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Regionalität. Wir hinterfragen eingefahrene Wege im Lebensmitteleinzelhandel und brechen traditionelle Strukturen des Fischmarktes auf. Wir arbeiten Tag ein Tag aus dafür, eine zukunftsgerichtete Selbstversorgung mit gesundem und hochwertigem Meeresfisch aufzubauen.
Dich als Verbraucherin oder Verbraucher möchten wir über verschiedene Fischarten und ihre Herkunft informieren. Wir streben an, dass jeder Mensch die Kreislauf-Aquakultur kennenlernt und versteht, welche Ressourcen in der Erzeugung eines tierischen Proteins fließen.
Wir möchten Dich darin bestärken und fördern, Dir über bewusste Ernährung und verantwortungsvollen Konsum Gedanken zu machen. In der heutigen Zeit ist es nämlich mehr als angebracht, sich wieder zu besinnen auf die inneren Werte und das richtige Maß. Die Nährstoffe von Fisch und Fleisch sind essentiell für den Körper, aber nur in überschaubaren Mengen und in guter Qualität.
Gemeinsam bringen wir die Lebensmittelversorgung wieder da hin, wo sie hingehört - nämlich in Deine Nachbarschaft zu Erzeugern und Erzeugerinnen mit Substanz. Wir erhöhen wieder die Wertschätzung für unsere wichtigste Lebensgrundlage und reduzieren Lebensmittelverschwendung. Und wir arbeiten zusammen daran, dass Essen neben der Versorgung mit Nährstoffen wieder die Funktion bekommt, die es verdient - eine zentrale und emotionale Rolle in der menschlichen Interaktion - als Mittel, soziale Beziehungen zu bauen und Gesellschaften zu stärken. Denn Gutes lässt sich am besten gemeinsam genießen.